Der Verein Musikszene Bremen e.V. ist ein Zusammenschluss aus Musikern aus den Bereichen Pop, Rock, Elektro, Punk, Metal, Hip-Hop und viele andere. Wir bieten ein Forum zum kreativen Austausch und können Bands bei ihrer Suche nach Proberäumen in Bremen helfen. Weiterhin fördern wir Bands durch Veranstaltungen, Workshops und einen ständigen Ansprechpartner. Wir wollen verdeutlichen wie wichtig Subkultur in Bremen ist.
Die MIB wurde 1975 gegründet und war die erste Jazzmusikerinitiative in Deutschland. Sie diente damit als Beispiel für Musiker in vielen anderen Städten, u.a. auch für die Kölner Jazzhaus Initiative.
Ziel der MIB ist die Förderung des zeitgenössischen Jazz in seinen verschiedenen Spielformen durch:
In der MIB sind Musiker aus nahezu allen Bereichen des Jazz – von populären Formen über Mainstream Jazz, Fusion Jazz bis zu Avantgarde und Freier Improvisation – zusammengeschlossen. Ein Alleinstellungsmerkmal, denn in allen anderen deutschen Großstädten gliedert sich die Szene jeweils in mehrere, einem spezifischen Jazzgenre verpflichtete Vereine.
Seit Anfang 2009 ist der Künstlerverein "Verein 23 e.V. zur Förderung intermedialen Kulturaustausches" Generalmieter des gesamten 36.000 qm großen, zentral gelegenen Bremer Güterbahnhofs. Über 200 Künstler, Musiker und Kulturschaffende aller Gattungen nutzen inzwischen das einmalige Zentrum zeitgenössischer Kunst als Arbeits-, Probe- und Produktionsraum und die Ausstellungs- und Veranstaltungsorte "Spedition","Schaulust", "Gleishalle" und "Galerie Herold" haben sich als feste Größen der Bremer Kulturlandschaft etabliert.
provozieren und begeistern
In einer 1928 von Konsul Heinemann am Osterdeich 59b errichteten Villa hat sich Mitte 2012 der Verein villa sponte zeitkultur e.V. gegründet. Intention war und ist, hier einen Ort zu schaff en, an dem vielfältige kulturelle Veranstaltungen stattfinden können. Der Name des Vereins ist Programm: spontan, aus eigenem Antrieb, ohne staatliche Zuschüsse und Beeinflussung werden Veranstaltungen geplant und angeboten. Mitglieder, Freunde und Besucher sind aufgefordert selbst initiativ zu werden, sei es bei der Organisation von Angeboten, dem Einbringen von Vorschlägen oder der Unterstützung bei der Durchführung von Veranstaltungen. So bildet das ehrenamtliche Engagement einen Grundpfeiler der Kulturarbeit im Verein.
Schwerpunkte der Vereinsarbeit liegen in der Organisation und Durchführung von Kunstausstellungen, Lesungen, Konzerten sowie Theatervorführungen. Dabei soll eine möglichst große Vielfalt innerhalb einer kulturellen Sparte realisiert werden.
"Sie finden uns mitten im Bremer Westen in einem ehemaligen Straßenbahn-Reparaturgebäude. Nach einer längeren Um- und Ausbauphase haben wir dort 1992 die Kulturwerkstatt westend eröffnet.Das westend ist ein offenes Haus – Sie werden es schnell selbst feststellen, wenn Sie uns besuchen. Wir möchten durch unsere Arbeit der Kultur und Kunst im Bremer Westen und darüber hinaus auch stadtweit bereichern. Dabei wollen wir auch ungewöhnliche und überraschende Wege gehen.Wir werden gefördert vom Senator für Kultur und der Arbeitnehmerkammer Bremen."
Das Kulturzentrum Lagerhaus ist ein offenes Haus für stadtkulturelle Innovationsprozesse und Projektideen. Die gemeinnützige öffentlich geförderte Einrichtung ist offen für Kulturschaffende, Umweltaktive, Menschen mit Migrationshintergrund und Bildungsinteressierte, offen für Gäste, Freunde, Förderer sowie auch offen für Anregungen und Kritik.
KUBA – Bürgerhaus Vegesack – KITO – Overbeck Museum