08.12.'17 – C.S.
Für Anfänger auf der Suche nach einem eigenen Instrument lohnt es sich einen Klavierlehrer nach Rat zu fragen. Einige grundsätzliche Fragen und Begriffe lassen sich aber im Vorfeld klären.
Das Keyboard wird oft von Musikschulen als günstiges Einsteiger-Instrument bezeichnet. Tatsächlich kann man, für mittlere zweistellige Beträge, einfache Keyboards ergattern. Man wird damit kaum dem Anspruch an ein Übe-Instrument für Klavierschüler gerecht, auch die Bedürfnisse eines professionellen Keyboarders werden mit diesem Budget für gewöhnlich nicht erfüllt.
Unter Musikern wird gerne zwischen Keyboardern und Pianisten unterschieden: Es handelt sich nicht nur um stark unterschiedliche Ausrichtungen – sowohl stilistisch als auch instrumentaltechnisch - sondern auch um unterschiedliche Instrumente. Die größte Gemeinsamkeit ist die offensichtlichste, doch abgesehen von der Klaviatur (den Tasten), wird man gravierende Unterschiede feststellen können. Anschlagdynamische Tasten, eine gewichtete Tastatur und ein guter Klavierklang sind Eigenschaften, die man unter günstigen Keyboards nicht finden wird. Das Eine lässt sich also nicht durch das Anderen ersetzen. Als Anfänger am Klavier kann man zwar die ersten Schritte auch an einem einfachen Keyboard vollziehen, um Klavierspielen zu lernen wird aber bald ein besseres Instrument gefragt sein.
Ein Keyboard hat aber natürlich auch einige Vorteile:
Ein ePiano kann eine gute Alternative zu einem akustischen Klavier sein und bietet sogar einige Vorteile:
Es gibt etliche Bezeichnungen für elektrische Pianos (Stagepiano, Digital-Piano, Clavinova, etc.). Wichtig ist auch hier auf eine gute Tastatur zu achten, wenn es darum geht ein akustisches Klavier zu ersetzen, sollte diese dem Vorbild möglichst nahe kommen. Dabei sollte man auf folgende Eigenschaften achten:
*Einfache "Fußschalter" sind längerfristig nicht zu empfehlen da das Sustainpedal eines akustischen Klaviers einen größeren Hub hat, die Umstellung kann also schwer fallen wenn man nie ein "echtes" Pedal unter dem Fuß hat.
Einbebaute Lautsprecher können – je nach Qualität – ein großer Vorteil sein, da man keine externe Peripherie benötigt und der Verkabelung mit einer HiFi-Anlage entgeht. In sogenannten "Clavinovas" sind diese meist vohanden.
Wer nie an einem echten Klavier gesessen hat wird sich schwertun den Klang oder die Qualität der Tastatur eines ePianos zu beurteilen, in diesem Fall sollte man sich an seinen Klavierlehrer wenden, kompetente Beratung wird auch in vielen Musikgeschäften geboten.
Auf einem eigenen Klavier üben zu können, kann auch für Lernende die beste und schönste Option sein. Bei der Anschaffung eines Klaviers gibt es besonders im Bezug auf Alter und Bauweise einige Dinge zu beachten. Es empfiehlt sich unbedingt die Unterstützung durch einen Experten.
Sinnvoll ist es sich mit der Mechanik und Bauweise von Klavieren auseinanderzusetzen, dazu gehören folgende Punkte:
Das Alter eines Instrumentes lässt sich bei modernen Klavieren meist sehr genau feststellen, relevanter als das Alter ist aber der Gesamtzustand des Instrumentes. Ein 100 Jahre alter Flügel kann unter entsprechenden Bedingungen in einem sehr guten Zustand sein, während jedoch nicht jedes modernes Klavier ein gutes Instrument sein muss.
Es gibt im Umgang mit akustischen Klavieren einige Dinge zu beachten. Zu Fragen über den Transport, die Stimmung, die richtige Aufstellung, etc. sind in einem neuen Artikel bald mehr Informationen zu finden.
Ein guter Klavierhocker ist das Wichtigste. Er sollte höhenverstellbar sein, die Sitzfläche sollte bequem genug sein um langes Üben zuzulassen und der Hocker sollte stabil stehen. Es gibt Hocker mit runder Sitzfläche und sogenannte Klavierbänke. Eine Klavierbank erlaubt es dem Spieler sich nach rechts oder links umzusetzen und so immer in der optimalen Spielposition zu sein.
Für ePianos sind zusätzlich ein gutes Sustainpedal, und Kopfhörer oder Lautsprecher erforderlich. Normalerweise gehört das Pedal zum Standard-Zubehör, wenn es sich dabei aber nur um einen einfachen Fußschalter handelt lohnt es sich ein besseres zu besorgen. Dabei sollte man auf die Schaltart des Pedals achten (schließt oder öffnet es den Kontakt?). Zwar kann man viele ePianos für das jeweilige Pedal umstellen, es ist aber sehr viel praktischer wenn das Pedal ohne Umstellung passt. Ein günstiges Pedal das sich umstellen lässt ist zB. das Fatar VFP1-25.
Wichtig ist auch ein guter Keyboard-Ständer, die einfachste Variante ist der "X-Stand", solche Stative sind nur bedingt zu empfehlen da sie die Beinfreiheit stark einschränken und häufig nicht sehr Stabil stehen. Die günstigen X-Stands neigen sogar dazu gelegentlich zusammen zu klappen. Besser ist ein sogenannter Keyboard-Tisch (z.B. K&M 18810).
Kommentar schreiben